Anlaufstellen für Schulen und Bürgerengagement
Im Jahr 2022 baute das LBE mit einer Finanzierung aus dem Corona-Aufholpaket der Bundesregierung in verschiedenen Regionen Bayerns Informations- und Beratungsstellen für Schulen auf und aus mit dem Ziel, die vielfältigen Unterstützungsangebote von ehrenamtlichen Initiativen für Lehrkräfte und ihre Schülerinnen und Schüler sichtbarer zu machen und damit auch eine bessere Zusammenarbeit zwischen Schulen und zivilgesellschaftlichen Einrichtungen zu ermöglichen.
Auf dieser Seite
Was machen “Anlaufstellen für Schulen und Bürgerengagement”?
Lehrkräfte erhalten an den Anlaufstellen zum einen Informationen über ehrenamtliche Initiativen, die ihre Schülerinnen und Schüler im schulischen Lernen und in der Freizeitgestaltung schnell und unkompliziert unterstützen: Das sind zum Beispiel Lese- und Lernpaten, Schülercoaches, oder Studierende in Projekten wie “Balu und du” oder “Rock your Life”.
Zum anderen bieten die Anlaufstellen Begleitung und Beratung, wenn Lehrkräfte ihre Schülerinnen und Schüler selbst zu einem gesellschaftlichen Engagement animieren und ihren Unterricht mit einem gesellschaftlichen Engagement verbinden möchten (Service Learning / Lernen durch Engagement).
Anlaufstellen für Schulen und Bürgerengagement in Bayern: Dokumentation 2022/23 und Handreichung zum Aufbau künftiger Anlaufstellen
Regionale „Anlaufstellen für Schulen und Bürgerengagement"
Als Umsetzungspartner im Zukunftsfonds der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS), gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, konnte das LBE ab Dezember 2021 sechs Partner in verschiedenen Regionen in Bayern gewinnen, die ihre Unterstützungsangebote für Schulen entsprechend ausgebaut haben:
Bamberger Freiwilligenzentrum cariThek
Mehrgenerationenhaus/Freiwilligenagentur Haßfurt
Zentrum Aktiver Bürger ZAB in Nürnberg
Freiwilligenagentur fala Landshut
Förderstelle für Bürgerschaftliches Engagement FöBe mit der Stadt München
Jede dieser sechs Institutionen ist erfahren darin, ehrenamtliche Unterstützung für Kinder und Jugendliche zu vermitteln. Mit der Förderung durch die DKJS konnten die „Anlaufstellen für Schulen und Bürgerengagement“ ihre niedrigschwelligen Hilfen für Schulen jedoch deutlich ausbauen, damit Schülerinnen und Schüler auch ihre ganz persönlichen Folgen der Corona-Pandemie besser bewältigen und Alltagsstrukturen zurückgewinnen konnten.
Als Koordinator dieser regionalen Anlaufstellen hilft das LBE bei Aufbau und Pflege von Kontakten mit Schulen und Struktureinrichtungen, organisiert Austauschrunden, berät über Fördermöglichkeiten und bietet Fortbildungen und Praxishilfen für Ehrenamtliche.
Lernen von und durch Engagement
Die meisten der Anlaufstellen für Schulen und Bürgerengagement sind zusätzlich bereits Kompetenzzentren für „Lernen durch Engagement“ und unterstützen Schulen bei der Umsetzung von Projekten, die ein Engagement für die Gesellschaft mit dem schulischen Unterricht verbinden. Diese Lehr- und Lernmethode ermöglicht nicht nur ein intensiveres und praxisnäheres Lernen, sondern die Erfahrung von Selbstwirksamkeit und das Einüben demokratischer Verhaltensweisen. Lernen durch Engagement birgt nicht nur die Chance, dass alle Kinder und Jugendliche - unabhängig von ihrer sozialen Herkunft - gesellschaftliches Engagement im Rahmen des schulischen Unterrichts kennenlernen und erleben können, sondern leistet nachweislich auch einen Beitrag zur Stärkung der Resilienz junger Menschen.
Die nachhaltige Etablierung von Lernen durch Engagement an Schulen in Bayern wird seit 2018 vom Bayerischen Sozialministerium gefördert. Auch dieser Ansatz konnte in 2022 durch die Förderung der DKJS gestärkt werden.
Bisherige Erfolge
Die bisherigen Erfolge der Anlaufstellen und die Potenziale für die Zukunft zeigt eine ausführliche Dokumentation (PDF).
Ausbau des Netzwerks
Weitere Institutionen in verschiedenen Regionen Bayerns sind aufgrund der hohen Nachfrage seitens der Schulen an einer Kooperation interessiert und planen – eine finanzielle Förderung vorausgesetzt – den entsprechenden Ausbau ihrer Aktivitäten für Kinder und Jugendliche in naher Zukunft.
Das LBE dokumentiert und evaluiert die Wirkungen der Angebote, macht die Erfahrungen in städtischen und ländlichen Regionen sichtbar und initiiert neue Standorte für das bewährte Konzept „Lernen durch Engagement“ (LdE). Ziel der Planungen ist es, die neu geschaffenen und/oder ausgebauten regionalen Anlaufstellen für Schulen und Bürgerengagement in festen Strukturen zu verankern und damit die Unterstützungsangebote für Schulen dauerhaft zu gewährleisten.
Kontakt
Claudia Leitzmann
Tel.: 0911 810129 12
leitzmann@lbe-bayern.de