Bürgerbeteiligung & Politik
Bürgerschaftliches Engagement bedeutet auch, sich an der Gestaltung der Gesellschaft zu beteiligen. Dies ist zum Beispiel Anliegen der Bürgerstiftungen, in denen sich Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen vor Ort für die Verbesserung der Lebensqualität in ihrer Stadt oder Region engagieren. Auch in der Politik und in den Parteien arbeiten viele Menschen ehrenamtlich mit. Oder sie engagieren sich in anderen Zusammenhängen wie etwa in Agenda-21-Arbeitskreisen für eine lebenswerte Zukunft.
Zu diesen Themen finden Sie hier Adressen und Informationen:
Nachhaltigkeit
Bayerische Nachhaltigkeitsstrategie
Auf dieser Seite sind die Aktivitäten und Initiativen der Bayerischen Staatsregierung zur Unterstützung und Förderung einer nachhaltigen Entwicklung in Bayern zusammengefasst.
Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung
Das Zentrum ist beim Landesnetzwerk angesiedelt. Die Aufgabe des Zentrums ist, Ziele für eine nachhaltige Entwicklung bayerischer Kommunen praxisnah darzustellen, konkrete Handlungsoptionen aufzuzeigen und den Austausch zwischen Kommunen zu unterstützen. Das Zentrum wird durch das Bayerische Umweltministerium gefördert.
Ansprechpartnerinnen im LBE:
Danielle Rodarius, Luisa Schroll, Julia Kaupper
tel 0911 810129-18/14, mail info@kommunal-nachhaltig.de
Bürgerstiftungen
Bürgerstiftungen bieten Bürgerinnen, Bürgern und Unternehmen vor Ort die Möglichkeit, sich mit Geld, Zeit und Ideen für ihre Stadt oder ihre Region zu engagieren. Obwohl das Konzept der Bürgerstiftung ("Community Foundation") in der anglo-amerikanischen Welt eine lange Tradition besitzt, hat es in Deutschland erst in den letzten Jahren zunehmendes Interesse gefunden.
Bundesverband Deutscher Stiftungen
Der Verband hat 1999 den "Arbeitskreis Bürgerstiftungen" ins Leben gerufen und "10 Merkmale einer Bürgerstiftung" verabschiedet, die seither bei der Errichtung der meisten Bürgerstiftungen als Richtlinie herangezogen werden. An die Stiftungen, die diesen Merkmalen in Satzung und Arbeitsweise entsprechen, wird ein in der Stiftungslandschaft bisher einmaliges Gütesiegel verliehen.
Initiative Bürgerstiftungen
Zur Unterstützung, Beratung und Vernetzung der Bürgerstiftungen und entsprechender Gründungsinitiativen wurde 2002 die "Initiative Bürgerstiftungen" ins Leben gerufen. Sie wird in ihrer Arbeit vom Bundesverband Deutscher Stiftungen und drei großen privaten Stiftungen unterstützt.
Aktive Bürgerschaft
Der Verein ist eine Initiative des genossenschaftlichen FinanzVerbundes unter der Schirmherrschaft des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR). Er betreibt u.a. das Internetportal "Bürgerstiftungen online" und unterstützt engagierte Volksbanken und Raiffeisenbanken, Unternehmen sowie andere Organisationen und Personen vor Ort bei der Gründung und der Arbeit von Bürgerstiftungen.
Online-Serviceangebot "Buergerstiftungsfinder"
Die Datenbank enthält deutsche Bürgerstiftungen, die auf den 10 Merkmalen von Bürgerstiftungen des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen basieren.
Kommunales Ehrenamt
Bürgermeister und Gemeinderäte
Die überwältigende Mehrheit der Menschen, die in Parteien und Politik mitarbeiten, tun dies unentgeltlich und ehrenamtlich. Über 30.000 Gemeinderatsitze sind bei jeder Kommunalwahl in Bayern zu besetzen, hinzu kommen etwa 1.000 Mandate in kreisfreien Städten und über 4.000 in Kreis- und Bezirkstagen. Politik heißt, dass sich viele unterschiedliche Menschen für das große Ganze und die kleinen Sorgen des Alltags einsetzen.
Ehrenamtliche Wahlhelfer
Bei landesweiten Wahlen und Abstimmungen werden bis zu 150,000 ehrenamtliche Wahlhelferinnen und Wahlhelfer benötigt. Ohne sie könnten Kommunal-, Landtags-, Bundestags- und Europawahlen, Bürger- und Volksentscheide nicht durchgeführt werden.
Nähere Informationen auf der Website des Bayerischen Innenministeriums.
Parteien
In jeder Partei gibt es Ortsvereine mit entsprechenden ehrenamtlichen Vorständen. Nachfolgend eine Liste der Internetauftritte von Parteien, die im Landtag mit Fraktionen vertreten sind: