Wir bilden Sie fort.
Das Landesnetzwerk bietet Workshops mit bewährten Referent*innen zu verschiedenen Themen an.
Termine finden Sie bei unseren aktuellen Fortbildungsangeboten.
Fortbildungsthemen des Landesnetzwerks
Mit Ehrenamtlichen professionell arbeiten
Der in der Regel dreitägige Workshop bietet einen kompakten und umfassenden Überblick über die Möglichkeiten und Instrumente des Freiwilligenmanagements und wendet sich an haupt- und ehrenamtliche Kräfte in sozialen Organisationen und Verbänden, Bildungs- und Kultureinrichtungen, die mit Ehrenamtlichen arbeiten oder in Zukunft arbeiten möchten.
Praxisblöcke "ehrenamtliche Mitarbeiter"
- Einsatzfelder in der eigenen Organisation
- Erstellung von Suchprofilen für Freiwillige
- Werbungsstrategien, Öffentlichkeitsarbeit
- Erstellung Engagementprofile
- Zusammenarbeit und Konfliktbewältigung
- Dokumentation und Evaluation
- Perspektiven in der eigenen Organisation
Themen zum Bürgerschaftlichen Engagement
- Definition Freiwilligenkoordination
- neue Trends in Verbänden und Einrichtungen
- Ergebnisse Freiwilligensurvey
- Rahmenbedingungen: Qualifizierung, Versicherung, Teameinbindung
- Anerkennungskultur
Referenten: Wolfgang Neumüller, Dr. Thomas Röbke
Mitglieder gewinnen und begeistern
Immer mehr Vereine und Initiativen sind auf der Suche nach neuen Mitglieder und dabei ähnlichen Herausforderungen ausgesetzt. Wie können wir neue, zu uns passende Mitglieder finden? Wie können wir Mitglieder dazu motivieren, sich stärker zu engagieren und Aufgaben und Verantwortung zu übernehmen? Das Seminar beschäftigt sich praxisnah mit Fragen zum Thema Mitgliedergewinnung und –bindung und wendet sich an Vorstände oder Mitgliederbeauftragte von Vereinen, gemeinnützigen Organisationen und Initiativen.
Referent: Michael Blatz
Fundraising oder: Wie sichere ich die Zukunft meiner Organisation
Initiativen, Vereine und Organisationen leisten hochqualifizierte Arbeit und tragen mit ihrem Engagement maßgeblich zur Entwicklung einer verantwortungsvollen und solidarischen Gesellschaft bei. Zumeist sind für die Finanzierung ihrer Arbeit private und öffentliche Geldgeber unerlässlich, die gewonnen und dauerhaft gebunden werden sollten. Fundraising kann viel Zeit in Anspruch nehmen und wird oft vernachlässigt. Der eintägige Workshop vermittelt das notwendige Basiswissen, wie Fundraising in das Tagesgeschäft eingebaut werden kann.
Inhalte
- Vorgehen bei der Spendenakquise
- Vorstellung verschiedener Methoden
- Analyse Fördermittellandschaft
- Tipps aus der Praxis und Fallbeispiele
- Aufbau eines Förderernetzwerkes
- Dauerhafte Bindung von Sponsoren und Spendern
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Öffentlichkeitsarbeit ist mehr als Werbung. Im Bereich Öffentlichkeitsarbeit Engagierte bei Projekten, Angeboten und Einrichtungen des Bürgerschaftlichen Engagement können in dem zweitägigen Workshop die Bestandteile einer umfassenden Öffentlichkeitsarbeit sowie die Grundlagen der Pressearbeit kennenlernen.
Öffentlichkeitsarbeit
- Kommunikation und Kontaktpflege über Instrumente wie Flyer, Plakate, Websites
- Veranstaltungsmanagement
- praktische Tipps, wie Vereine und Initiativen ihre Ziele besser erreichen können
- gemeinsame Entwicklung eines Kommunikationskonzepts anhand eines praktischen Beispiels
Pressearbeit
- Einblick in die Mechanismen der Medien
- Blick hinter die Kulissen einer Redaktion
- Kontaktpflege zu Journalisten
- Organisation einer Pressekonferenz
- Tipps für den Umgang mit Medienvertretern bei Negativberichterstattung
- praktische Übungen zum Verfassen einer Pressemitteilung und für Interviews und Pressegespräche
Referentin: Ella Schindler
Social Media im Ehrenamt
Social Media Kanäle sind wichtige Kommunikationsplattformen, ob über die eigene ehrenamtliche Arbeit im Verein oder der Organisation informiert werden soll oder Teilnehmer*innen für Schulungen oder Fahrten gesucht werden. Über Facebook und Instagram erreicht man eine Vielzahl an Menschen, vor allem der jüngeren Generation. In diesem eintägigen Workshop werden die beiden Plattformen vorgestellt und Ideen ausgearbeitet, wie Social Media gewinnbringend eingesetzt werden kann. In praktischen Einheiten werden Posting-Ideen und ein thematisches Konzept entwickelt.
Inhalte
- Medienwandel: Digitalisierung und die Bedeutung von Facebook, Instagram, Youtube und Co.
- Was zeichnet meinen Verein/meine Organisation aus? Alleinstelungsmerkmale und deren Bedeutung für Social Media Inhalte
- Einsatz des richtigen Werkzeugs: Wer ist meine Zielgruppe und wie erreiche ich diese?
- Wie generiere ich Inhalte für Social Media und was ist eigentlich Story Teling?
Referentin: Ann-Christin Vogler
Veranstaltungsorganisation - leicht gemacht!
Zum Alltag von Vereinen, Initiativen und gemeinnützigen Einrichtungen gehört die Organisation von Veranstaltungen. Ob Dankesfeiern, Vorträge, Tagungen, Freiwilligenbörsen, Pressekonferenzen, Fundraisingabende bis zu mehrtägigen Open-Air-Konzerten: Ehren- wie hauptamtliche Organisatoren kommen dabei häufig an die Grenzen ihrer Kapazitäten: Was muss bei der Planung und Organisation berücksichtigt werden? Wie finden wir eine sinnvolle Aufgabenteilung? Der Workshop gibt Hinweise für eine umsichtige Planung von Finanzen, Programm, Technik, Öffentlichkeitsarbeit und rechtlichen Rahmenbedingungen.
Referentin: Dr. Verena Gutsche
Projektmanagement
In ehrenamtlichen Projekten arbeiten Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen, Arbeitsweisen und Erwartungen zusammen. Methoden und Werkzeuge des Projektmanagements können erheblich zum Projekterfolg beitragen. Der eintägige Workshop gibt einen Überblick über die Phasen des Projektmanagements. Mit Fallbeispielen und praktischen Übungen werden die wichtigsten Methoden aufgezeigt und vertieft. Dabei werden die Spezifika von Projekten im gemeinnützigen Sektor besonders herausgearbeitet.
Inhalte
- Einführung: Was ist ein Projekt?, der Projektlebenszyklus
- Projektziele und -inhalte
- Planung: Projektstruktur, Ablauf und Termine, Finanzen, Ressourcen, Risiko-Anlayse
- Durchführung und Controlling: Teammanagement, Kommunikation
- Projektabschluss
Referentin: Eva Didion
Der Weg zum Dream Team
Teamarbeit kann äußerst gewinnbringend sein: Die Fähigkeiten und Erfahrungen der Einzelnen ergeben einen vielfältigen Kompetenzpool, die Zusammenarbeit macht Spaß und motiviert. Die Leitung eines Teams mit ehrenamtlich Engagierten beinhaltet aber auch Herausforderungen: Wie motiviere ich? Wie gehe ich mit Konflikten um? Wie sorge ich für eine gute Kommunikation? Das eintägige Seminar wendet sich an Vereinsvorstände sowie an Verantwortliche in Projekten und Initiativen, die ihre Teamleitungskompetenzen weiter ausbauen möchten.
Inhalte
- Grundlagen zur Arbeit mit ehrenamtlichen Teams
- Teamphasen und Teambuilding
- Meine Rolle als Teamleiter
- erfolgreich delegieren
- Besprechungen effizient leiten
- Mitarbeitergespräche führen
- hilfreiche Medien für die Teamleitung
Referentin: Eva Didion
Konfliktbearbeitung im Ehrenamt
In der Fortbildung werden anhand einer kurzen Einleitung in die Theorie der Mediation Grundlagen der Konfliktbearbeitung vermittelt. Mit Rollenspielen zu Beispielen aus der Arbeit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer wird ein Werkzeug an die Hand gegeben, im Engagementalltag besser mit Konflikten umgehen und Lösungen herbeiführen zu können.
Referentinnen: Eva Didion, Martina Maria Stengel
Rechtliche Fragen im Ehrenamt
Das eintägige Seminar gibt Organisationen, in denen sich Ehrenamtliche engagieren, einen Überblick über die rechtlichen Fragen, die sich bei der Vereinbarung über ein Bürgerschaftliches Engagement und dessen Ausübung stellen. Dies umfasst neben Haftung, Versicherung und Steuern zum Beispiel auch Fragen nach der Anrechung von Aufwandsentschädigungen auf Sozialleistungen oder Renten.
Inhalte
- Was ist ein Ehrenamt?
- Steuerpflicht
- Anrechnung von Zahlungen für ehrenamtliche Tätigkeiten auf Sozialleistungen
- Versicherung für Schäden ehrenamtlich engagierter Personen
- Schadensverursachung durch Ehrenamtliche
- Ehrenamt und Erwerbsarbeit
- Haftungsfragen
- Schweigepflicht
- Aufsichtspflicht
- Rechtsberatungsbefugnis und ehrenamtliche Tätigkeit
Referent: Dr. Renate Mitleger-Lehner
Datenschutz und Urheberrecht im Ehrenamt
Die Themen Datenschutz und Urheberrecht werden allgemein und so auch im Ehrenamt zu wenig berücksichtigt. Verstöße können strafbar sein und Ehrenamtliche und Träger viel Geld kosten. Das eintägige Seminar zeigt auf, wie Verstöße gegen Datenschutz und Urheberrecht vermieden werden können und was ggf. zu tun ist.
Datenschutz
- Voraussetzungen und Beschränkungen bei Speicherung, Veröffentlichung und Weitergabe von Daten
- Umgang von Ehrenamtlichen mit gespeicherten Daten
- erweitertes Führungszeugnis für ehrenamtliches Engagement in der Kinder- und Jugendarbeit
Urheberrecht
- Voraussetzungen zur Verwendung von Materialien für Publikationen und Websites
- Veröffentlichung von Photos
Vereinsmanagement
Vereine sind heute vor große Herausforderungen gestellt, von der Mitgliedergewinnung bis zur Nachfolge im Vorstand, von einer guten Öffentlichkeitsarbeit bis zu einer soliden Finanzierung. Das zweitägige Seminar gibt einen Überblick über verschiedene „Baustellen“ der Vereinsarbeit und richtet sich v.a. an Verantwortliche des Vereinslebens.
Inhalte
- allgemeine Vereinsorganisation
- Fundraising - Wege der Mittelbeschaffung
- Öffentlichkeitsarbeit für Vereine
- Mitglieder und Ehrenamt
- Kommunikation und Führung
Referent: Michael Blatz und Karl Bosch
Referent*innen
Michael Blatz, Unternehmens- und Vereinsberater, Trainer und Coach; mit seiner langjährigen Führungs- und Management-Erfahrung aus der freien Wirtschaft unterstützt er – vorwiegend gemeinnützige – Organisationen und Initiativen jeder Größenordnung in Strategie- und Organisationsfragen
Bernd Borschel, über 20 Jahre Berufserfahrung als Projektleiter, Manager, Prokurist und Führungskraft mit Personalverantwortung, in verschiedenen ehrenamtlichen Organisationen an verantwortlicher Stelle tätig
Karl Bosch, zertifizierter Coach und Mediator, als selbständiger Vereinsberater kann er auf seine langjährige Erfahrung in der ehrenamtlichen Führung von Vereinen und Verbänden zurückgreifen
Eva Didion, Diplom-Kauffrau; langjährige Erfahrungen im Ehrenamt als Vorsitzende, Teamleiterin, Teammitglied und Trainerin
Dr. Verena Gutsche, Kulturwissenschaftlerin, Andragogin, Mitarbeiterin des Mehrgenerationenhauses Ingolstadt; mehrjährige Erfahrungen als Kultur- und Veranstaltungsmanagerin
Renate Mitleger-Lehner, Rechtsanwältin; bundesweite Tätigkeit als Referentin für gemeinschaftliche Selbsthilfe und Vereinsrecht, Autorin des Ratgebers „Recht für Selbsthilfegruppen“
Wolfgang Neumüller, Dipl.-Sozialpädagoge, Leiter des Zentrums Aktiver Bürger Nürnberg; langjährige Erfahrungen als Freiwilligenkoordinator im Mehrgenerationenhaus Nürnberg
Alina Reinartz, Prozess- und Organisationsbegleiterin, unterstützt Gruppen dabei, die eigenen Ziele zu schärfen und wirksam zu verfolgen; mehrjährige Erfahrung sowohl im Ehrenamt selbst als auch in der kooperativen Weiterentwicklung ehrenamtlicher Strukturen.
Dr. Thomas Röbke, Soziologe, Sozialplaner; seit 2003 Geschäftsführer des Landesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement Bayern; Berater für kommunalen Infrastrukturaufbau; Autor von Beiträgen zu engagementpolitischen Fragen, Freiwilligenmanagement und Engagementförderung
Ella Schindler, Sozialpädagogin, Redakteurin bei der Nürnberger Zeitung; aufgewachsen in der Ukraine; als Stipendiatin des Gräfin-Dönhoff-Programms Journalistin in Kiew; Koordinatorin im Ambulanten Krisendienst Mittelfranken; Vorstand des Partnerschaftsvereins Charkiv-Nürnberg
Martina Maria Stengel, Wirtschaftsmediatorin (IHK), langjährige Erfahrung in der Konfliktmoderation; ehrenamtlich engagiert und projektverantwortlich in der Bürgerstiftung Nürnberg.
Ann-Christin Vogler, Pädagogin (M.A.), Coach im Social Media Marketing; langjährige Erfahrung im Ehrenamt als Gruppenleitung, Seminarleitung für JuLeiCa-Schulungen und FSJ/BFD
Tim Weinert, Organisationsbegleiter und Nachhaltigkeitsberater, unterstützt Organisationen dabei, gemeinsam und nachhaltig wirksam zu werden. Umfangreiche Erfahrung in der Arbeit mit Menschen aus Vereinen, von sozialen Trägern, Kommunen und Wirtschaft.