Die Basis: Ein engagiertes Netzwerk.

Das Landesnetzwerk hat derzeit elf Netzwerkpartner, die thematisch und projektbezogen zusammenarbeiten. Zudem werden mit vielen weiteren Kooperationspartnern Tagungen und Fortbildungen veranstaltet. 

Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen/Freiwilligen-Zentren - lagfa bayern e.V.

Die lagfa ist ein Zusammenschluss der bayerischen Freiwilligen-Agenturen und -Zentren sowie Koordinierungszentren Bürgerschaftliches Engagement, der Entwicklungen im Bürgerschaftlichen Engagement erkennt, fördert und neue Impulse setzt.

tel 0821-20 71 48-0Lagfa-logo 2019 Rgb
info@lagfa-bayern.de
www.lagfa-bayern.de

Landesverband Mütter- und Familienzentren in Bayern e.V.

Das Netzwerk unterstützt bayerische Mütter- und Familienzentren bei Fragen zum laufenden Betrieb und schafft notwendige Rahmenbedingungen für deren qualifizierte Arbeit. Bei Neugründungen bietet es fachlich kompetente Hilfestellung.

tel 089 149 590 38Logo Mütterzentren
info@muetterzentren-in-bayern.de
www.muetterzentren-in-bayern.de

Selbsthilfekoordination Bayern - SeKo

Drehscheibe „Hilfe zur Selbsthilfe“: Die SeKo Bayern hat die bayernweite Unterstützung der Selbsthilfe zur Aufgabe und leistet gezielte Lobby- und Öffentlichkeitsarbeit. Sie hat Kontakte zu Selbsthilfeorganisationen, zu den über 20 regionalen Kontaktstellen und über diese zu den 11.000 Selbsthilfegruppen mit ca. 500.000 Mitgliedern.

tel 0931 20781640Seko Logofarbe
selbsthilfe@seko-bayern.de
www.seko-bayern.de

Arbeitsgemeinschaft der Ausländer-, Migranten- und Integrationsbeiräte Bayerns - AGABY

AGABY ist der Dachverband der bayerischen Integrationsbeiräte, die durch die Bevölkerung mit Migrationshintergrund in den Städten und Kreisen gewählt werden und insgesamt mehr als 90 % der in Bayern lebenden Migrantinnen und Migranten vertreten. Sie trägt durch Koordination und Austausch zur Effizienz der Beiratsarbeit bei und vertritt die Interessen der Migrantinnen und Migranten auf Landesebene.

tel 0911 923 189 90Agaby+tx Logo-2020 Cmyk
agaby@agaby.de
www.agaby.de

Landesarbeitsgemeinschaft Bürgerstiftungen in Bayern

Die Landesarbeitsgemeinschaft Bürgerstiftungen in Bayern dient als erste Anlaufstelle in Bayern für neue Ideen zur Umsetzung des Gedankens der Bürgerstiftung, berät und betreut Bürgerstiftungen, Gründungsinitiativen und engagierte Interessierte und trägt zur Vernetzung der bayerischen Bürgerstiftungen bei. Sie unterstützt damit das Bündnis der Bürgerstiftungen Deutschlands bei seiner Arbeit.

Das Bündnis der Bürgerstiftungen Deutschlands vertritt seit 2001, zunächst als Initiative BürgerStiftungen (IBS), die Interessen der Bürgerstiftungen gegenüber den Akteuren der Zivilgesellschaft und der Öffentlichkeit. Es bietet Interessierten ein umfangreiches Informations-, Weiterbildungs- und Vernetzungsangebot sowie persönliche Beratung zu stiftungsrelevanten Themen an.

info@bs-bay.deLogo Lag Bürgerstiftungen
www.bs-bay.de
www.buergerstiftungen.org

Landesseniorenvertretung Bayern - LSVB

Die LSVB ist die Dachorganisation der Seniorenbeiräte und Seniorenvertretungen der bayerischen Städte, Gemeinden und Landkreise. Als deren Vertreter setzt sie sich sowohl auf Landes- als auch auf Bundesebene für die Rechte der Senioren ein.

tel 089 954 756 990Logo LSVB
seniorenvertretung-bayern@lsvb.info
www.lsvb.info

Landesarbeitsgemeinschaft der Seniorenbüros Bayern - LaS

Die LaS organisiert den landesweiten Erfahrungs- und Informationsaustausch der bayerischen Seniorenbüros. Sie fördert deren inhaltliche und strukturelle Weiterentwicklung und versteht sich als Interessensvertretung. Darüber hinaus fördert die LaS die Kooperation mit anderen Netzwerken wie der Landesseniorenvertretung Bayern und der EFI Bayern.

Heidi Andre, SprecherinRdk Las Logo 2021 Cmyk Bayern
tel 08441 87 92 10
heidi.andre@stadt-pfaffenhofen.de

Das Seniorenbüro in Ihrer Nähe finden Sie hier.

Landesarbeitsgemeinschaft Soziokultur Bayern e.V.

Soziokulturelle Zentren wie etwa Bürgerhäuser oder Kulturläden fördern Ideen zur Begegnung von Menschen und stellen die dafür benötigten Räumlichkeiten zur Verfügung. Die LAG Soziokultur ist ein Zusammenschluss, die den Erfahrungsaustausch und die Zusammenarbeit soziokultureller und vergleichbarer Einrichtungen in Bayern fördert und sich für die Anerkennung von deren Arbeit in der Öffentlichkeit und in der Kulturpolitik einsetzt.

www.soziokultur-bayern.deLAG Soziokultur

 

Eine Welt Netzwerk Bayern e.V.

Das Eine Welt Netzwerk Bayern e.V. ist der bayerische Dachverband entwicklungspolitischer Gruppen und Einrichtungen, Weltläden und lokaler Eine Welt-Netzwerke. Es bietet Informationen zur Eine Welt-Politik sowie Beratung und Qualifizierung der Mitgliedsgruppen. Darüber hinaus wird der Erfahrungsaustausch der Mitgliedsgruppen organisiert und entwicklungspolitische Arbeit in Bayern dargestellt. Die Mitgliedsgruppen des Netzwerks wollen mehr Menschen dafür gewinnen, ihr Denken und Handeln an der Verantwortung für die Eine Welt zu orientieren. Sie informieren über Ursachen und Hintergründe globaler Probleme. Durch Informations- und Bildungsveranstaltungen, Aktionen, Kampagnen und Lobbyarbeit stellen sie unserer Gesellschaft immer wieder die Frage nach der Zukunftsfähigkeit unserer Lebensweise.

Logo-ewnb

tel 089 350 40 796
info@eineweltnetzwerkbayern.de
www.eineweltnetzwerkbayern.de

Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V. - LBV

Der LBV bündelt vielfältige Aktivitäten im Natur- und Umweltschutz in Bayern. Die Schwerpunkte liegen auf dem Arten- und Biotopschutz, der Umweltbildung und der Jugendarbeit. In rund 250 Kreis-, Orts- und Arbeitsgruppen sowie in der NAJU (Naturschutzjugend) sind Engagierte aktiv und werden von Geschäftsstellen und den LBV-Bezirks-Ehrenamtsbeauftragten unterstützt. Für alle Aktiven gibt es ein breites Fortbildungsprogramm und verschiedene Vernetzungsangebote.

Logo Lbv2tel 09174 4775 - 0
info@lbv.de
www.lbv.de

Landesnetzwerk bayerischer Mehr­generationen­häuser e.V.

Das Landesnetzwerk bayerischer Mehrgenerationenhäuser (MGH) ist ein Zusammenschluss der im Freistaat Bayern aktiven Mehrgenerationenhäuser. Aufgaben und Ziele des Landesnetzwerks bayerischer Mehrgenerationenhäuser e.V. sind:

  • Interessenvertretung auf Landes- und Bundesebene in Politik und Gesellschaft
  • Kompetenzpartner für Generationenpolitik in Bayern
  • Beratung und Unterstützung der bayerischen Mehrgenerationenhäuser
  • Förderung von Austausch und Vernetzung
  • Nachhaltige Verankerung der Mehrgenerationenhäuser in der sozialen Infrastruktur der bayerischen Kommunen
  • Zusammenarbeit mit anderen zivilgesellschaftlichen Organisationen und Landesnetzwerken

tel 0881 42 19 39 91Mgh Lnw Bayern Logo
info@mgh-lnw-bayern.de
www.mgh-lnw-bayern.de

Weitere Kooperationspartner

Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung
Aktive Bürgerschaft e.V.
Bayerische Akademie Ländlicher Raum e.V.
Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit
Bayerischer Gemeindetag
Bayerischer Landesverband des KDFB
Bayerischer Landkreistag
Bayerischer Landtag
Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Bayerischer Städtetag
Bertelsmann Stiftung
Bündnis für Augsburg
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement - BBE
Caritas Landesverband Bayern
Deutscher Kinderschutzbund Landesverband Bayern e.V.
EFI Bayern e.V. - Landesarbeitsgemeinschaft der seniorTrainerinnen und seniorTrainer
Evangelische Akademie Tutzing
Evangelische Hochschule Nürnberg
Freie Wohlfahrtspflege Landesarbeitsgemeinschaft Bayern
Georg-von-Vollmar-Akademie
Hanns-Seidel-Stiftung
Katholische Stiftungsfachhochschule München
Kulturpolitische Gesellschaft, Landesgruppe Bayern
Landkreis Bad Kissingen
Robert Bosch Stiftung
Serviceagentur Mehrgenerationenhäuser
Technische Hochschule Nürnberg Georg-Simon-Ohm