Vorträge und Beiträge

Die Zivilgesellschaft in der Pandemie zwischen Solidarität und Egoismus, Disziplin und Entnervung.
Dr. Thomas Röbke: Vortrag auf der Online-Sommertagung des Politischen Clubs der Evangelischen Akademie Tutzing, "Nach Corona? - Eine Zwischenbilanz in den Zeiten der Pandemie", 19.6.2021 - zur Aufzeichnung

Patenschaften stützen: Vom persönlichen Blick zu den Forderungen an die Engagementpolitik.
Dr. Thomas Röbke: Keynote im Rahmen der Tagung „Bildung begleiten V“ des Landesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement Bayern e.V. und Arbeiterkind e.V. am 16.7.2019 in Nürnberg

Das Heilmittel der demokratischen Krise ist mehr Demokratie. Über die Vitalität demokratischer Alltagskultur.
Dr. Thomas Röbke: Beitrag im Forschungsjournal Soziale Bewegungen Heft 1/2 2018, Zukunft der Demokratie S. 263-279

Was trägt Kirche zur zivilgesellschaftlichen Entwicklung und Förderung des Bürgerschaftlichen Engamgents bei. Einige Blicke auf ihre Besonderheiten.
Dr. Thomas Röbke: Themensynode der Nordkirchein Travemünde, 28.9.2018

Die Spiegelfabrik: Beispiel für eine neue demokratische Lebenswelt.
Dr. Thomas Röbke: Beitrag im Newsletter Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) 7/2018

Bürgerschaftliches Engagement in Bayern seit 2000
Dr. Thomas Röbke. 2018

Bürgerschaftliches Engagement und Soziokultur. Viele Gemeinsamkeiten, wenig Gemeinsames?
Dr. Thomas Röbke. 2018

Monetarisierung und Engagement. Ausblicke auf die Tätigkeitsgesellschaft
Dr. Ansgar Klein, Dr. Thomas Röbke in: BBE Arbeitspapiere Nr 3. Berlin 2017
Der zweite Engagementbericht der Bundesregierung
Diskussion der BBE-AG Zivilgesellschaftsforschung vom 31. März 2017

Engagementpolitik - Bestandaufnahme und Aktionsfelder. Wo stehen wir?
Dr. Thomas Röbke in: BBE Arbeitspapiere Nr 3. Berlin 2017
Der zweite Engagementbericht der Bundesregierung
Diskussion der BBE-AG Zivilgesellschaftsforschung vom 31. März 2017

Vereinbarkeit von Engagement und Erwerbsarbeit - Folgerungen für die Engagementpolitik
Dr. Thomas Röbke: Beitrag im Newsletter Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) 5/2017

Bürgerschaftliches Engagement als gesellschaftlicher Innovationsmotor
Dr. Thomas Röbke: in "Jahrbuch Engagementpolitik 2017", Ansgar Klein et al. (Hg.), Schwalbach/Taunus 2016

Wie wir in Deutschland leben
Claudia Leitzmann, Dr. Thomas Röbke: Ein Dialog über Verunsicherungen, Versicherungen und Haltungen, anläßlich der Präsentation der Publikation: "Ich zeige Dir meine Stadt: Wie wir in Deutschland leben", Hanns-Seidel-Stiftung München, 5.10.2016

Die Quellen des Guten oder warum ist Bürgerschaftliches Engagement so attraktiv?
Dr. Thomas Röbke: Beitrag im Newsletter Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) 22/2016

Was kann und soll eine quantitative Befragung zu bürgerschaftlichem Engagement leisten? Der Freiwilligensurvey 2014 in der engagementpolitischen Diskussion.
Dr. Thomas Röbke, Dr. Lilian Schwalb: Beitrag im Newsletter Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) 14/2016

Freiwilligenmanagement für (Hospiz-) Vereine
Dr. Thomas Röbke: Lehrbrief im Fernlehrgang Fachwissen für Hospizvorstände. Herausgeber: Bayerischer Hospiz- und Palliativverband

Engagementnetzwerke oder: von Ungleichzeitigkeiten und Verspätungen
Dr. Thomas Röbke: in Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland, BBE, 7/2016

Die Bedeutung des Ehrenamtes in der Integrationsarbeit
Dr. Thomas Röbke: Vortrag auf der Tagung "Ehrenamt und Flüchtlinge", Hanns-Seidel-Stiftung München, 18.3.2016

Bürokratie und Bürgerschaftliches Engagement
Dr. Thomas Röbke: Gedanken für die Arbeitsgruppe "Grundsatzfragen" des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagment (BBE), 18.5.2015

Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamtlichen in der Kirche. "Wenn ich auf Kirche schaue - Der Blick von außen"
Dr. Thomas Röbke: Beitrag auf dem Fachkongress Ehrenamt, Neumarkt/Oberpfalz, 17./18.4.2015

Engagementpolitik und Kulturpolitik - eine Wahlverwandtschaft
Dr. Thomas Röbke: "Jahrbuch für Kulturpolitik 2014" der Kulturpolitischen Gesellschaft

Sensibler Resonanzboden für gesellschaftliche Entwicklungen: Bürgerschaftliches Engagement und Soziale Bewegungen im Kulturbereich
Dr. Ansgar Klein, Dr. Thomas Röbke: in "Politik und Kultur. Zeitung des Deutschen Kulturrates" 1/2015

Kommentare zum Generali Engagementatlas 2015
Prof. Dr. Martina Wegner und Dr. Thomas Röbke: Kommentar zum Generali Engagementlas 2015 zu engagementfördernden Infrastrukturen

Partizipation durch Mitsprache - Engagement als freiwillige Mitarbeit: Gemeinsamkeit und Unterschiede
Dr. Thomas Röbke: Kommentar zur AG 10 Sitzung am 14.11.2014. Newsletter Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement BBE 1/2015

Anerkennungskultur - Ein Blick zurück nach vorn
Dr. Thomas Röbke: Gastbeitrag Newsletter Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement BBE 22/2014

Engagement braucht Leadership
Dr. Thomas Röbke: Handbuch zur "Stärkung von Vereinen und ihren Vorständen als Zukunftsaufgabe",  Robert Bosch Stiftung, April 2014 (4 MB)

Vernetzen, beraten, ermöglichen. Strukturen für Engagement
Dr. Thomas Röbke: Fachbeitrag Schriftenreihe Zivilgesellschaft konkret, Ausgabe 3/2014 (1,6 MB)

Politische Impulse des ZiviZ-Survey 2012
Dr. Thomas Röbke: Vortrag bei der Tagung "Zivilgesellschaft verstehen - Engagement fördern", veranstaltet vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, Bertelsmann-Stiftung, Fritz-Thyssen-Stiftung in Berlin, 29.11.13

Münchner Migrantenvereine: Vernetzung als Empowermentstrategie
Irene Ketterer und Torsten Groß: Gastbeitrag im Newsletter Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement BBE 13/2013

Die Bedeutung des bürgerschaftlichen Engagements im Ländlichen Raum und das Netzwerk Nachhaltige Bürgerkommune – das Beispiel Bayern
Danielle Rodarius und Dr. Thomas Röbke: Gastbeitrag Newsletter Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement BBE 13/2013

Bürgerschaftliches Engagement Älterer für die Kultur – Vielfalt der Formen und Anforderungen
Dr. Thomas Röbke: Vortrag bei der Fachtagung "Ehrensache – Engagement Älterer für Kunst und Kultur" in Leverkusen, 19.9.2013

Kirche und Bürgerschaftliches Engagement – Talente und Netzwerkbildung in einer säkularen Welt
Dr. Thomas Röbke: Beitrag September 2013

Bürgerschaftliches Engagement als Allheilmittel in Kommunen – Chancen und Grenzen
Dr. Thomas Röbke: Vortrag bei den "Münchner Tagen der Bodenordnung und Landentwicklung", 12./13.3.2012

Bürgerschaftliches Engagement und sozialstaatliche Daseinsvorsorge. Bemerkungen zu einer verwickelten Beziehung
Dr. Thomas Röbke: Artikel in "betrifft: Bürgergesellschaft", 38, Friedrich-Ebert-Stiftung, März 2012

Integration ist ein wechselseitiger Prozess
Marion Bradl, Torsten Groß: Interview der Initiative Zivilengagement des BMFSFJ im Online-Magazin "engagiert.", Magazin 5, 1.2.2012

Der Verein als Form zivilgesellschaftlicher Selbstorganisation – Historische Betrachtungen und aktuelle Schlussfolgerungen
Dr. Thomas Röbke: Artikel im BBE-Newsletter 1/2012

Bürgerschaftliches Engagement und die Gestaltung von Integrationsprozessen. Das Kooperationsprojekt "gemeinsam engagiert" als gutes Praxisbeispiel
Marion Bradl, Torsten Gross: Artikel im Forschungsjournal Soziale Bewegungen, Heft 3, Seite 56-64, September 2011

Sieben Bemerkungen aus Sicht des Bürgerschaftlichen Engagements
Dr. Thomas Röbke: Vortrag auf der Tagung "Empowerment und Partizipation" in Ansbach, 19.3.2011

Vielfalt zwischen Tradition und modernen Lebensformen. Bürgerschaftliches Engagement in der Evangelischen Kirche
Dr. Thomas Röbke: Beitrag in "WeiterSehen", Informationsmagazin des Amts für Gemeindedienst der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern

Grußwort zur Jahresversammlung Netzwerk Nachhaltige Bürgerkommune
Dr. Thomas Röbke: Grußwort in Nürnberg, 18.2.2011

Unternehmen Ehrensache – Das Nürnberger Volunteering Netzwerk
Dr. Thomas Röbke: Keynote zur Gründungsversammlung des Volunteering Netzwerk in Nürnberg, 17.2.2011

Länderbericht Deutschland über Infrastrukturen des Bürgerschaftlichen Engagements in Deutschland
Dr. Thomas Röbke, Mirko Schwärzel (BBE): Länderbericht in englischer Sprache, im Auftrag des European Volunteer Centre (Centre européen du volontariat, CEV) Brüssel, Januar 2011

gemeinsam engagiert - Bürgerschaftliches Engagement im Bereich Integration
Arbeitsgemeinschaft der Ausländer-, Migranten- und Integrationsbeiräge Bayerns, Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Bayern (Hg.): Dokumentation des Projektes "gemeinsam engagiert", Nürnberg 2010 (3,3 MB)

Für die Fortführung der Bauarbeiten: Nationale Engagementstrategie der Bundesregierung als erster Schritt einer Engagementpolitik
Claudia Leitzmann, Dr. Thomas Röbke: Kommentar des Landesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement Bayern, Dezember 2010

Freiwilligen-Engagement im Kulturbereich - Ein schwieriges Feld mit besonderen Voraussetzungen
Dr. Thomas Röbke, Dr. Bernd Wagner: Beitrag zur Bagfa-Jahrestagung "Kultur des Wandels" in Essen, 3.-5.11.2010

Anrechnung von ehrenamtlichen Aufwandsentschädigungen im SGB II
Dr. Thomas Röbke: Kommentar im Newsletter des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement, November 2010

Perspektiven und Grenzen des Bürgerschaftlichen Engagements
Dr. Thomas Röbke: Vortrag auf dem Sozialempfang der mittelfränkischen Landtagsabgeordneten der SPD in Nürnberg, 14.4.2010

Förderung von Bildung und Ausbildung: Ehrenamtliche Patenschaftsmodelle und/oder professionelles Übergangsmanagement
Dr. Thomas Röbke: Thesen zur Tagung "Wenn die Einbeziehung Freiwilliger Pflicht wird", Bruderhausdiakonie Reutlingen, 24.2.2010

Engagementförderung als Infrastrukturförderung
Prof. Dr. Gisela Jakob, Dr. Thomas Röbke: Gutachten für das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement BBE

Rosige Horizonte – Engagementpolitik in Bayern
Dr. Thomas Röbke: Gastbeitrag im Newsletter Wegweiser Bürgergesellschaft, 4.12.2009

Ehrenamt und Hauptamt – Eine Schlüsselbeziehung der Organisationsentwicklung im Non-Profit-Sektor
Dr. Thomas Röbke: Artikel in "Dem Menschen im Blick - Festschrift für Friedrich Seitz zum 60. Geburtstag", S. 315-324

Ehrenamt, Freiwilligenarbeit, Patenschaften – wer engagiert sich wofür?
Dr. Thomas Röbke: Vortrag zur Tagung "Familienpatenschaften als Modelle des bürgerschaftlichen Engagements" in Bonn, veranstaltet vom Deutschen Caritasverband, 30.9.2009

Welche Rolle haben Mittlerorganisationen in Projekten des Corporate Volunteering?
Dr. Thomas Röbke: Beitrag zur Fachtagung „Neue Verbindungen schaffen“ in Berlin, veranstatlet von upj und Bertelsmann-Stiftung, 29.6.2009

"Große für Kleine" – Ein Projekt zur Einbindung bürgerschaftlichen Engagements in Kindertagesstätten
Dr. Thomas Röbke: Artikel in "Bayerische Sozialnachrichten", 3/2009

Neue Bedürfnisse und Anforderungen – Der Qualifizierungsbedarf im Bürgerschaftlichern Engagement
Dr. Thomas Röbke: Artikel in "Sozialwirtschaft. Zeitschrift für Sozialmanagement", Hg. Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege 3/2009

Das Land ändert sich – und mit ihm das Bürgerschaftliche Engagement
Dr. Thomas Röbke: Vortrag auf der Frühjahrstagung der Bayerischen Akademie Ländlicher Raum e.V. in Neumarkt, 23.4.2009

Netzwerke im Bürgerschaftlichen Engagement
Dr. Thomas Röbke: Artikel im März 2009

Netzwerk Nachhaltige Bürgerkommune
Danielle Rodarius, Dr. Thomas Röbke: Artikel in "Bayerischer Gemeindetag", Januar 2009

Plankstettener Erklärung
Erklärung des Netzwerks Nachhaltige Bürgerkommune mit fachlicher Beratung durch das Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement, überreicht im Dezember 2008 an den Bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer

Stärkungskonzept für lokale Engagementförderung im Landkreis München
Dr. Thomas Röbke: Artikel in "Der Landkreis", Seite 681, 12/2008

Vom unschätzbaren Wert des Engagements - Eine Standortbestimmung mit einer möglichen Laufrichtung
Dr. Thomas Röbke: Vortrag Franziskuswerk Schönbrunn, 18.10.2008

Bürgerschaftliches Engagement heute - kompetent und qualifiziert
Dr. Thomas Röbke: Vortrag im MehrGenerationenHaus Germering, 24.9.2008

Ehrenamtliches Engagement von älteren Menschen - Rahmenbedingungen und Chancen
Dr. Thomas Röbke: Vortrag auf der Tagung "Alter und Kultur - Wissenschaft, Praxis, Politik" in Nürnberg, 10.4.2008

Zwischen Graswurzelbewegung und geordneten Strukturen - Lokale Engagementpolitik am Beispiel Nürnberg
Dr. Thomas Röbke: Vortrag auf dem "Forum Bürgergesellschaft" der Stiftung "Bürger für Bürger" in Schloss Dietersdorf, 14./15.3.2008

Zu kurz gesprungen – Bürgerschaftliches Engagement im Bericht der Enquetekommission
Dr. Thomas Röbke: Beitrag in "Kulturpolitische Mitteilungen" 1/2008

"Gesetz zur weiteren Förderung des bürgerschaftlichen Engagements" vom 10.10.2007
Zusammenfassung "Hilfen für Helfer" nach Stand vom 20.12.2007

Ein neuer sozialräumlicher Ansatz für das Bürgerschaftliche Engagement. Das Zentrum Aktiver Bürger in Nürnberg
Birgit Kretz, Dr. Thomas Röbke: Vortrag auf der Bagfa-Jahrestagung in Ingolstadt, 18.10.2007 (1 MB)

Good Governance und Bürgerschaftliches Engagement – Zwei Seiten derselben Medaille
Dr. Thomas Röbke: Vortrag auf der Tagung „Gemeinsam besser regieren“ in der Schule der Dorf- und Flurentwicklung Klosterlangheim, 17.10.2007

Bürgerengagement in Kindertagesstätten – Erfahrungen aus einem Modellprojekt
Dr. Thomas Röbke: Bericht zum Modellprojekt "Große für Kleine"

Passt das eigentlich zusammen, was zusammengehört? Institutionelle Rahmenbedingungen des Bürgerschaftlichen Engagements in der Soziokultur
Dr. Thomas Röbke: Beitrag im Informationsdienst Nr. 2/2007 der Bundesvereinigung soziokultureller Zentren

Das Engagement älterer Menschen - für eine aktive Altersrolle
Dr. Thomas Röbke: Vortrag zum Tag der Potenziale in Puchheim, 27.1.2007

Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Bayern - Aufgaben und strategische Entwicklungsfelder
Dr. Thomas Röbke: Bericht über Perspektiven des Landesnetzwerks 2006 bis 2012

Bürgerschaftliches Engagement im ländlichen Raum
Dr. Thomas Röbke: Statement zur Jahrestagung des Bayerischen Gemeindetags in Barbing, 18./19.10.2006

Bürgerschaftliches Engagement, Familienorientierung und lokale Bündnisse für Familien
Dr. Thomas Röbke: Erweiterte Fassung eines Vortrags bei der NAKOS-Jahrestagung in Schleswig, 8.6.2005

Strukturen der Sozialleistungserbringung und Bürgerschaftliches Engagement - einige Reformvorschläge
Dr. Thomas Röbke: Beitrag, eingebracht im Forum Soziales Bayern, 2005

Anerkennungskultur - ein neues Ehrenamt braucht gute Rahmenbedingungen
Dr. Thomas Röbke: Vortrag Ingolstadt, 15.11.2005

Bürgerschaftliches Engagement und Stadtentwicklung. Sozialraum - Empowerment - Subsidiarität
Dr. Thomas Röbke: Vortrag an der Evangelischen Akademie Tutzing, 26.2.2005

Solidarität und Subsidiarität: Bürgerschaftliches Engagement als Baustein moderner Sozialpolitik
Dr. Thomas Röbke: Festschriftbeitrag zum 60. Geburtstag der Bayerischen Sozialministerin Christa Stewens

Bürgerschaftliches Engagement - Vom Ich zum Wir
Dr. Thomas Röbke: Rede anlässlich des 20-jährigen Bestehens der Bürgeraktion Pfersee Schlössle e.V. 2003

Kulturpolitik in der Bürgergesellschaft
Dr. Thomas Röbke, Dr. Bernd Wagner: Artikel, erschienen in: Jahrbuch für Kulturpolitik 2000