Wohlfahrtsverbände
Die Freien Wohlfahrtsverbände sind in nahezu allen Bereichen des Bürgerschaftlichen Engagements tätig. Sie sind organisatorisch und regional unterschiedlich aufgestellt und von verschiedenen weltanschaulichen oder religiösen Grundlagen und Vorstellungen geprägt. Sie alle fühlen sich dem Gemeinwohl verpflichtet und sehen soziale Gerechtigkeit als Ziel ihrer Arbeit. In der Wahrnehmung ihrer sozialen Tätigkeit sind sie unabhängig und selbstständig. Ohne ehrenamtliche Unterstützung ist die Arbeit der Wohlfahrtsverbände nicht denkbar.
Freie Wohlfahrtspflege Landesarbeitsgemeinschaft Bayern
Die Wohlfahrtsverbände sind Einrichtungsträger und Anbieter von sozialen Dienstleistungen in den Bereichen Gesundheits-, Kinder- und Jugend-, Familien-, Alten-, Behindertenhilfe, Frauenpolitik, Hilfe für Personen in besonderen sozialen Situationen sowie Aus-, Fort- und Weiterbildung. Ihre sechs Spitzenverbände haben sich in Bayern in der Freien Wohlfahrtspflege Landesarbeitsgemeinschaft Bayern zusammengeschlossen. Sie unterhalten bayernweit etwa 14.500 Facheinrichtungen und Projekte im sozialen Bereich, in denen rund 170.000 hauptberufliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt sind. Einen Schwerpunkt ihrer Aktivitäten sehen die Spitzenverbände in der Schaffung und Aufrechterhaltung von verlässlichen Rahmenbedingungen für ehrenamtliches Engagement: Etwa 250.000 Menschen sind ehrenamtlich in einer sozialen Einrichtung eines Verbandes oder in einer Pfarrgemeinde tätig
Freie Wohlfahrtspflege Landesarbeitsgemeinschaft Bayern
Lessingstr. 1
80336 München
tel 089 544 97-110
lagfw@caritas-bayern.de
www.lagfw.de
Arbeiterwohlfahrt Landesverband Bayern e.V. - AWO
Die Arbeiterwohlfahrt ist ein politisch unabhängiger, konfessionell neutraler Verband. Ihre Mitglieder erachten die freiheitlich-demokratische und sozial gestaltete Grundordnung des Gemeinwesens für die soziale Arbeit als unverzichtbar. In Bayern hat sie fünf Bezirksverbände, 26.000 hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und 14.000 ehrenamtlich Engagierte. Die AWO ist in allen Bereichen der Wohlfahrtspflege tätig und bietet allen Bevölkerungskreisen, unabhängig von ethnischer, politischer und konfessioneller Zugehörigkeit, Rat und Hilfe an. Zu ihren Aufgaben zählt sie u.a. Anregung und Förderung der Selbsthilfe, Entwicklung neuer Formen und Methoden der Sozialarbeit, Frauenförderung und -bildungsarbeit, Kinder- und Jugendarbeit. Die AWO will eine aktive Partnerin bei der Gestaltung von Politik und Gesellschaft vor Ort sein und interessierten Bürgerinnen und Bürgern eine Plattform bieten, sich ehrenamtlich zu engagieren.
AWO-Landesverband Bayern e.V.
Edelsbergstr. 10
80686 München
tel 089 546 754-0
info@bayern.awo.de
www.bayern.awo.de
Informationen zum Thema Ehrenamt in der AWO
Bayerisches Rotes Kreuz - BRK
Das BRK ist mit fünf Bezirksverbänden, über 14.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und rund 130.000 ehrenamtlich Aktiven einer der größten Wohlfahrtsverbände. Das Rote Kreuz setzt sich weltweit im Zeichen der Menschlichkeit für das Leben, die Gesundheit, das Wohlergehen, den Schutz, das friedliche Zusammenleben und die Würde aller Menschen ein. Seine Aufgaben sind u.a. Mitwirkung beim Schutz der Zivilbevölkerung, Teilnahme an nationalen und internationalen Hilfsaktionen, Notfallrettung und Krankentransport, Erste Hilfe bei Unglücksfällen, Alten- und Krankenpflege, Blutspendedienst, Mitwirkung bei Natur- und Umweltschutz sowie Sozialarbeit, vor allem die Sorge für Kinder, Mütter, alte Menschen und Menschen mit Behinderungen.
Bayerisches Rotes Kreuz, Landesgeschäftsstelle
Garmischer Str. 19-21
81373 München
tel 089 9241-0
info@brk.de
www.brk.de
Informationen zum Thema Ehrenamt beim BRK
Diakonisches Werk Bayern
Das Diakonische Werk Bayern hat 2.750 Einrichtungen, in denen über 76.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und mehr als 20.000 ehrenamtliche Kräfte tätig sind. Es setzt sich dafür ein, dass der diakonisch-missionarische Auftrag der Kirchengemeinden und Dekanatsbezirke in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern verwirklicht wird. Grundlage seines Handelns ist das christliche Menschenbild. Das Diakonische Werk Bayern ist insbesondere aktiv in Sozial- und Jugendhilfe, in der Krankenpflege, der Beratung und Hilfe in besonderen Lebenslagen sowie im Rahmen des Bildungs- und Erziehungsauftrags der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern und versteht sich als Lobby für Menschen, die aufgrund ihrer Lebenssituation keine Möglichkeit haben, sich selbst zu vertreten.
Diakonisches Werk Bayern e.V., Landesverband der Inneren Mission
Pirckheimerstr. 6
90408 Nürnberg
tel 0911 9354-0
info@diakonie-bayern.de
www.diakonie-bayern.de
Informationen zum Thema Ehrenamt beim Diakonischen Werk
Landes-Caritasverband Bayern
Der Landes-Caritasverband Bayern ist die von den bayerischen Bischöfen anerkannte Zusammenfassung und Vertretung der katholischen Caritas in Bayern. In seinen rund 6.000 Einrichtungen sind fast 100.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und 12.000 Ehrenamtliche tätig. Mehr als 100.000 Menschen engagieren sich zudem im sozial-caritativen Bereich in den Pfarrgemeinden. Hauptaufgaben der Caritas in Bayern sind u.a. die Koordination von kirchlich-caritativen Aktivitäten in Bayern, Information und Beratung der caritativen Verbände und Einrichtungen sowie sozialpolitische Aktivitäten. Sie widmet sich allen Feldern der Sozialen Arbeit, von Altenclubs über Behindertenhilfe und Beratungsdienste bis zu Jugendhilfeprojekten.
Landes-Caritasverband Bayern
Lessingstr. 1
80336 München
tel 089 544 97-0
info@caritas-bayern.de
www.lvbayern.caritas.de
Freiwilligenberatung der Caritas
Paritätischer Wohlfahrtsverband, Landesverband Bayern e.V.
Der Paritätische Wohlfahrtsverband in Bayern ist mit seinen sechs Bezirksverbänden Partner und Dachverband für mehr als 770 freie gemeinnützige Organisationen aus allen Bereichen der sozialen Arbeit. Er ist parteipolitisch und konfessionell neutral, nimmt Beratungs- und Fortbildungsaufgaben wahr und bietet die Vernetzung mit anderen Organisationen an. Mit den Grundsätzen "Vielfalt, Offenheit und Toleranz" setzt sich der Paritätische in der Sozialpolitik und für Chancengerechtigkeit in der Gesellschaft ein. Seine Arbeit baut auf ehrenamtliches Engagement und professionelles Handeln für Menschen und Initiativen, die Hilfe und Unterstützung benötigen.
Paritätischer Wohlfahrtsverband, Landesgeschäftsstelle Bayern
Charles-de-Gaulle-Str. 4
81737 München
tel 089 306 11-0
info@paritaet-bayern.de
www.paritaet-bayern.de
Informationen zum Thema Ehrenamt beim Paritätischen
Landesverband der Israelitischen Kultusgemeinden in Bayern
Der Landesverband der Israelitischen Kultusgemeinden in Bayern ist der Dachverband der jüdischen Gemeinden Bayerns. Er hat die Aufgabe, unter Wahrung des Selbstverwaltungsrechts der Verbandsgemeinden, Juden in Bayern die freie Pflege der religiösen und kulturellen Werte zu sichern und die gemeinsamen Interessen der Verbandsgemeinden in Bayern gegenüber Institutionen, Behörden und anderen öffentlichen Stellen zu vertreten. Hierzu zählt unter anderem die religiöse, kulturelle und soziale Fürsorge für Gemeindemitglieder der nach 1945 nicht neu entstandenen Gemeinden sowie aller anderen in Bayern lebenden Angehörigen der jüdischen Religionsgemeinschaft, soweit sie sich keiner bestehenden Gemeinde angeschlossen haben.
Landesverband der Israelitischen Kultusgemeinden in Bayern
Effnerstr. 68
81925 München
tel 089 98 94-42
info@ikgl.de