Umwelt & Nachhaltigkeit

Für Umwelt-, Natur- und Tierschutz engagieren sich besonders viele Freiwillige. In diesem Bereich findet Bürgerschaftliches Engagement seit mehr als 100 Jahren statt. Entweder als „klassisches“ Ehrenamt, das aufgrund einer amtlichen Berufung oder Ernennung ausgeübt wird (zum Beispiel Naturschutzbeauftragte und -beiräte), als Ehrenamt in Natur- und Umweltschutzvereinen oder als freiwilliges Engagement in Initiativen, Projekten oder Fachgruppen. Nachhaltigkeit ist durch die Agenda 21 auf landesweiter und kommunaler Ebene ebenfalls ein Thema für Bürgerschaftliches Engagement geworden.

Nachhaltigkeit

Bayerische Nachhaltigkeitsstrategie
Auf dieser Seite sind Strategie und Maßnahmen der Bayerischen Staatsregierung zur Unterstützung und Förderung einer nachhaltigen Entwicklung in Bayern zusammengefasst.

Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung
Das Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung soll in den kommenden Jahren die zahlreichen Ziele für eine nachhaltige Entwicklung bayerischer Kommunen praxisnah darstellen, konkrete Handlungsoptionen vorstellen und durch Veranstaltungen den Austausch zwischen Kommunen unterstützen. Das Zentrum versteht sich als Nachfolgeprojekt des bisherigen Projekts „Netzwerk Nachhaltige Bürgerkommune“.

Umwelt- und Naturschutz

Arbeitsgemeinschaft der Angehörigen der Naturschutzwacht (AGNA)
Die AGNA versteht sich als Dachverband für die ca. 850 ehrenamtlich tätigen Mitglieder der Bayerischen Naturschutzwacht. Sie vertritt deren Interessen gegenüber dem Bayerischen Umweltministerium, der Akademie für Natur- und Landschaftspflege (ANL) sowie der Öffentlichkeit.

Bund Naturschutz in Bayern e.V. (BN)
Der BN ist der älteste und größte Umweltschutzverband Bayerns. Er arbeitet wirtschaftlich, parteipolitisch und konfessionell unabhängig. Die derzeit ca. 200.000 Mitglieder sind in einem flächendeckenden Netz von 76 Kreisgruppen und über 600 Ortsgruppen organisiert.

Ehrensache Natur - Freiwillige in Parks
Das „Freiwilligenprogramm in den Nationalen Naturlandschaften“ bietet bei einer Vielzahl von Naturschutz- und Umweltbildungsprojekten die Möglichkeit zur ehrenamtlichen Mitarbeit. Die Betätigungsfelder reichen von praktischem Arten- und Biotopenschutz über die Pflege von Besuchereinrichtungen bis zu Umweltbildung, Öffentlichkeitsarbeit und Bürotätigkeiten. In Bayern besteht die Möglichkeit zu einer Mitarbeit im Nationalpark Bayerischer Wald.

Zum Beispiel

Als das idyllisch gelegene Heigenbrückener Schwimmbad geschlossen werden musste, leisteten die Heigenbrückener heftigen Widerstand. Es gründete sich der Verein "Naturschwimmbad Heigenbrücken", um das Bad zum Naturbad umzubauen und so für die Bevölkerung zu erhalten. Bei einer Einwohnerzahl von knapp 2.700 beteiligen sich 600 Bürgerinnen und Bürger an dem Umbau. Lesen Sie weiter unter Beispiele und Projekte