Sicherheit & Rettung
Freiwillige Feuerwehr, Unfall- oder Rettungsdienste leisten oft lebenswichtige Erste Hilfe vor Ort. In Bayern kümmern sich beispielsweise weit über 300.000 ehrenamtliche Feuerwehrleute bei gut 7.700 Freiwilligen Feuerwehren in Städten und Gemeinden um den Brandschutz. Gerade für Jugendliche gibt es hier viele Möglichkeiten, etwas dazuzulernen und gleichzeitig eine wichtige Aufgabe für die Gemeinschaft zu übernehmen.
Eine nicht ganz einfache Aufgabe übernehmen Ehrenamtliche, die im Strafvollzug tätig sind, oder die als ehrenamtliche Richterinnen und Richter oder Schöffinnen und Schöffen bei Gericht helfen.
Justiz
Landesarbeitsgemeinschaft ehrenamtlicher Mitarbeiter im Strafvollzug Bayern e.V.
Die Landesarbeitsgemeinschaft unterstützt als gemeinnütziger Verein die an bayerischen Justizvollzugsanstalten (JVA) ehrenamtlich tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei ihrer Arbeit. Zu den Aufgaben gehören Informations- und Austauschtreffen für die Ehrenamtlichen sowie die landesweite Öffentlichkeitsarbeit.
Resozialisierung im Internet
RESO ist ein Portal, das alle Informationen und Seiten zum Thema Resozialisierung bündelt. Einrichtungen und Initiativen können Links zu ihren Homepages in das Portal einstellen.
Richterliches Ehrenamt
Informationen zum richterlichen Ehrenamt am Verwaltungsgericht auf der Webseite des Staatministeriums des Innern, für Bau und Verkehr. Ehrenamtliche Richterinnen und Richter sind zudem als Laienrichter, Schöffen oder Geschworene an Verfahren weiterer Gerichte beteiligt. Nähere Informationen sind auf den Seiten der zuständigen Ministerien zu finden.
Staatsminsterium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration (Arbeits- und Sozialgerichte)
Staatsministerium der Justiz (Schöffenamt)
Der Weiße Ring
Der Weiße Ring ist eine überparteiliche und unabhängige private Bürgerinitiative und die einzige bundesweite Hilfsorganisation für Kriminalitätsopfer und ihre Familien. Der gemeinnützige Verein tritt auch öffentlich für die Interessen der Betroffenen ein und unterstützt den Vorbeugungsgedanken. Die Außenstellen des Weißen Rings werden ehrenamtlich betreut.
Weißer Ring, Landesbüro Bayern-Nord
Weißer Ring, Landesbüro Bayern-Süd
Rettungsdienste
Arbeiter-Samariter-Bund Landesverband Bayern e.V.
1888 wurde auf Initiative von sechs Zimmerleuten mit einem "Lehrkursus über die Erste-Hilfe bei Unglücksfällen" der Grundstein für den heutigen ASB gelegt. Heute ist der ASB mit eigenen Kindergärten und Seniorenheimen, Rettungshubschraubern, Hundestaffeln, Pflegediensten und weiteren Einrichtungen Hilfsorganisation und Wohlfahrtsverband zugleich.
Bergwacht Bayern
Die Bergwacht Bayern ist eine bayernweit tätige Organisation, in der etwa 4.800 ehrenamtliche Bergwachtmänner und -frauen den Rettungsdienst in den bayerischen Alpen und Mittelgebirgen sicherstellen und den Naturschutz unterstützen. Die Bereitschaften sind in 119 bayerischen Kommunen angesiedelt und unterhalten mehr als 300 Rettungswachen und Meldestellen.
BRK Rettungsdienst - Landesgeschäftsstelle Bayern
Gut achtzig Prozent der Rettungsdienste in Bayern werden durch die haupt-, ehren- und nebenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) sichergestellt. Zu den Aufgaben des Rettungsdienstes gehören die Notfallrettung und der qualifizierte Krankentransport.
Johanniter Unfallhilfe Landesverband Bayern
Die Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. wurde 1952 von dem evangelischen Johanniterorden in der Tradition christlicher Nächstenliebe gegründet. Ihre Tätigkeiten reichen von der ambulanten Altenpflege über Kinder- und Jugendarbeit bis zu internationalen Hilfsprojekten.
Jugendfeuerwehr Bayern
Die 1994 gegründete Jugendorganisation des Landesfeuerwehrverbandes Bayern e.V. ist auf Kreis-, Bezirks- und Landesebene organisiert. Neben dem Heranführen der FeuerwehranwärterInnen an den aktiven Feuerwehrdienst und Schaffung von Angeboten für die Aus- und Fortbildung der Jugendfeuerwehrwarte bildet allgemeine, ehrenamtlich betriebene Jugendarbeit den Schwerpunkt der Angebote.
Landesfeuerwehrverband Bayern e.V.
In Bayern kümmern sich rund 320.000 ehrenamtliche Feuerwehrleute, organisiert in ca. 7.700 Freiwilligen Feuerwehren, in Städten und Gemeinden um den Brandschutz. Ca. 230.000 von ihnen sind im Landesfeuerwehrverband Bayern e.V. organisiert. Zu seinen Aufgaben gehören u.a. die Förderung der Aus- und Fortbildung, der Austausch feuerwehrtechnischer Erfahrungen sowie die Betreuung der Mitgliedsverbände.
Landesverkehrswacht Bayern
Die Deutsche Verkehrswacht wurde 1924 gegründet. Wichtigste Zielgruppen ihrer Arbeit sind Kinder, Jugendliche und ältere Menschen. Die meisten ehrenamtlich Aktiven arbeiten in der Verkehrsaufklärung und Unfallprävention, beraten Verkehrsteilnehmer oder führen Schulungen und Verkehrssicherheitsaktionen durch. In der Landesverkehrswacht Bayern mit ihren 140 örtlichen Verkehrswachten engagieren sich allein fast 13.000 Schülerlotsen und ca. 18.000 erwachsene Schulweghelferinnen und -helfer ehrenamtlich.
Lawinenwarndienst Bayern
Der Lawinenwarndienst dient dem vorbeugenden Katastrophenschutz und ist Aufgabe des Bayerischen Staatsministeriums des Innern und des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit. Die Zentrale kümmert sich u.a. um tägliche Lawinenlageberichte, Gutachten, Beratung der Kommissionen und Behörden, Durchführung der Lawinenlehrgänge. Vor Ort sind in Bayern 35 Lawinenkommissionen mit rund 350 ortskundigen, bergerfahrenen Fachleuten als Beratungsgremium für die Sicherheitsbehörden ehrenamtlich tätig.
Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft
Die Internetseite des Landesverbandes Bayern der DLRG informiert in einer tabellarischen Übersicht über die Seminare des Landesverbandes. Unter dem Stichwort DLRG vor Ort gelangt man zu den Internetseiten der acht Bezirke und der daran angeschlossenen Orts- und Kreisverbände. Links zu Projekten veranschaulichen die Aktivitäten der DLRG-Jugend Bayern.
Luftrettungsstaffel Bayern e.V.
Die Luftrettungsstaffel Bayern ist seit 1973 fester Bestandteil der Katastrophenschutzplanung des Freistaats Bayern. Auf mehr als 30 Flugplätzen stellt sie rund 300 ehrenamtlich tätige Pilotinnen und Piloten, über 150 Flächenflugzeuge und fünf Hubschrauber für die Luftbeobachtung zur Verfügung. Sie kümmert sich u.a. um Waldbrandüberwachung, Früherkennung oder Überwachung im Katastrophenschutz oder Aufgaben in Umwelt-, Landschafts-, Natur- sowie Denkmalschutz.
Malteser Hilfsdienst
Der Malteser Hilfsdienst wurde 1953 von Malteserorden und Deutschem Caritasverband als Dienst am Bedürftigen gegründet. Die ehrenamtlich geprägte Hilfsorganisation mit bundesweit mehr als 700 Standorten ist entsprechend den Strukturen der katholischen Kirche in Diözesen gegliedert. Die Helferinnen und Helfer engagieren sich im Katastrophenschutz und Sanitätsdienst, in der Erste-Hilfe-Ausbildung, in ehrenamtlichen Sozialdiensten und in der Hospizarbeit.
Sicherheitswacht
Bürgerinnen und Bürger in Bayern unterstützen die Polizei durch ihre ehrenamtliche Mitarbeit bei der Sicherheitswacht und sollen vor allem Vandalismus und Ordnungsstörungen entgegenwirken, indem sie in kritischen Einsatzgebieten präsent sind. In besonderem Maße kommt ihre Arbeit schutzbedürftigen Personen wie Kindern und älteren Menschen zugute.
Wasserwacht
Die Wasserwacht eine Gemeinschaft des DRK und in Bayern flächendeckend in Bezirksgruppen organisiert. Ihr Anliegen ist insbesondere, Menschen vor dem Tod durch Ertrinken zu bewahren, und die dafür geeignete Einsatzkräfte aus- und fortzubilden. Zudem engagiert sie sich im Natur- und Gewässerschutz.
Katastrophenschutz
Technisches Hilfswerk, Landesverband Bayern
Das THW erfüllt als Bundesbehörde gesetzlich vorgeschriebene Aufgaben: Technische Hilfe im Zivilschutz, im Auftrag der Bundesregierung sowie bei der Bekämpfung von Katastrophen, öffentlichen Notständen und Unglücksfällen größeren Ausmaßes auf Anforderung der für die Gefahrenabwehr zuständigen Stellen. In Bayern ist das THW mit elf Geschäftsführerbereichen, über 100 Ortsverbänden, fast 200 Jugendgruppen und über 7.000 aktiven Helfern vertreten.
Ebenfalls im Katastrophenschutz aktiv sind folgende Institutionen (s.a. oben unter "Rettungsdienste"):
Arbeiter-Samariter-Bund Landesverband Bayern e.V.
BRK Rettungsdienst - Landesgeschäftsstelle Bayern
Johanniter Unfallhilfe Landesverband Bayern
Landesfeuerwehrverband Bayern e.V.
Lawinenwarndienst Bayern
Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft
Malteser Hilfsdienst