Religion & Kirche

In Kirchen und anderen Glaubensgemeinschaften hat das Engagement eine lange Tradition. Wohltätiges Handeln gegenüber Armen, Schwachen und Kranken war schon im Mittelalter eine wichtige Aufgabe. Heute ist die Bandbreite der ehrenamtlichen Tätigkeiten in den Kirchen riesig: Sie reicht von der Jugend-, Familien-, Trauer- und Hospizarbeit über den Einsatz in Suppenküchen, Wärmestuben, Besuchsdiensten und Nachbarschaftshilfen oder in der Betreuung von Asylbewerbern bis hin zur ehrenamtlichen Mitarbeit in den Gemeindegremien.

Auf dieser Seite finden Sie die Adressen der Landesverbände der größten und wichtigsten Glaubensgemeinschaften in Bayern. Über diese findet man jeweils die Links zu den einzelnen Einrichtungen und Gemeinden.

Arbeitsgemeinschaft christliche Kirchen

Arbeitsgemeinschaft der christlichen Kirchen in Bayern

Siebzehn Kirchen und kirchliche Gemeinschaften sind in der Arbeitsgemeinschaft der christlicher Kirchen (AcK) in Bayern zusammengeschlossen. Auch vier ökumenische Basisorganisationen gehören ihr an. Die AcK in Bayern ist Teil der weltweiten Ökumenischen Bewegung, die mit der Missionskonferenz in Edinburgh im Jahr 1910 ihren Anfang nahm.
Auf der Homepage wird über die AcK und ihre Entstehungsgeschichte informiert, die Mitglieder sind mit Adresse und mit Links zu ihren Internetseiten aufgelistet. Darüber hinaus gibt es aktuelle Meldungen, Publikationen der AcK (Navigationspunkt Veröffentlichungen) und anderer (Service), z.T. als Download, sowie eine umfangreiche gegliederte Linkliste zum Thema Ökumene.

Katholische Kirche in Bayern

bayern-katholisch.de
Die Website bayern-katholisch.de ist ein Gemeinschaftsprojekt der sieben bayerischen Bistümer, die jeweils eigene Internetauftritte haben. Zudem kann man bayernweit die Kontaktdaten katholischer Pfarreien nach Ort/Ortsteil und Straße suchen.

Landeskomitee der Katholiken in Bayern
Das Landeskomitee der Katholiken in Bayern ist der Zusammenschluss der Diözesanräte der bayerischen Bistümer und der auf Landesebene tätigen kirchlich anerkannten Organisationen und Einrichtungen. Es ist das von der Bayerischen Bischofskonferenz anerkannte Organ im Sinne des Konzildekrets über das Apostolat der Laien zur Koordinierung der Kräfte des Laienapostolats und zur Förderung der apostolischen Tätigkeit der Kirche.

Bayerischer Landesverband des Katholischen Deutschen Frauenbundes e.V.
Die Frauen des zu Beginn des letzten Jahrhunderts gegründeten Katholischen Deutschen Frauenbundes (KDFB) sind politisch aktiv und engagieren sich als Teil der internationalen Frauenbewegung. Aufbauend auf dem Fundament des christlichen Glaubens setzt sich der KDFB in seinen vielfältigen Aktivitäten für Gleichberechtigung und Chancengleichheit von Frauen in Kirche, Politik und Gesellschaft ein. Mit rund 190.000 Mitgliedern ist der Bayerische Landesverband der größte Frauenverband im Freistaat. Die ehrenamtlich besetzten Kommissionen und die hauptamtlichen Referentinnen decken ein breites inhaltliches Spektrum ab, das Kirchenpolitik und Frauenspiritualität ebenso umfasst wie lebensbegleitende und gesellschaftspolitische Themen. Das eigene Bildungswerk bietet als Träger der offenen Erwachsenenbildung ein umfangreiches Seminar- und Studienprogramm zu den Themenbereichen Theologie und Spiritualität, Gesellschaft und Politik, Lebenshilfe und Lebenskultur, Persönlichkeit und Kompetenz an.

Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern

Das Selbstverständnis der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern lautet: offen und deutlich, aufgeschlossen und verlässlich, dem Glauben und dem Leben dienen. Auf den Internetseiten gibt es ausführliche Informationen über Aufbau, Struktur und Geschichte der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern sowie ihre einzelnen Organe und Einrichtungen.
www.ehrenamt-evangelisch-engagiert.de

Downloads und Links zu Praxishilfen: www.praxishilfe-ehrenamt.de

Israelitische Kultusgemeinden und Zentralrat der Juden

Landesverband der Israelitischen Kultusgemeinden in Bayern
Der Landesverband ist der Dachverband der jüdischen Gemeinden Bayerns mit mannigfachen Aufgaben. Dazu gehört z.B. die religiöse, kulturelle und soziale Fürsorge für Gemeindemitglieder der nach 1945 nicht neu entstandenen Gemeinden, sowie aller anderen in Bayern zerstreut lebenden Angehörigen der jüdischen Religionsgemeinschaft, soweit sie sich keiner bestehenden Gemeinde angeschlossen haben.

Zentralrat der Juden in Deutschland
Der Zentralrat der Juden in Deutschland ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und die Spitzenorganisation der jüdischen Gemeinden in der Bundesrepublik Deutschland mit etwa 105.000 Mitgliedern. Der Zentralrat der Juden wurde 1950 von Repräsentanten der jüdischen Gemeinschaft der vier Besatzungszonen als politischer und religiöser Dachverband gegründet. Das Hauptaugenmerk der Gründungsväter und -mütter galt der Förderung und Pflege religiöser und kultureller Aufgaben der jüdischen Gemeinden wie auch der Vertretung der gemeinsamen politischen Interessen der jüdischen Gemeinschaft. Dies gilt bis heute.

Islam in Deutschland

Zentralrat der Muslime in Deutschland
Der Zentralrat der Muslime in Deutschland (ZMD) ist einer der Spitzenverbände der islamischen Dachorganisationen in Deutschland. Er sieht Muslime als Teil der deutschen Gesellschaft und versteht sich deshalb als Partner im gesellschaftlichen Leben und der Politik.
Die Internetseite bietet umfangreiche und differenzierte Informationen und weiterführende Links zum Thema Islam und Koran - der Koran kann in deutscher Sprache vollständig heruntergeladen werden - (virtuelle Bibliothek). Auch zum interreligiösen Dialog gibt es einen eigenen Navigationspunkt.

Zum Beispiel

Im "Domus misericordiae", dem "Haus der Barmherzigkeit" der caritas in Nürnberg, finden wohnungslose Männer Zuflucht. Sie bekommen dort eine Unterkunft, Dusch- und Waschmöglichkeiten, warme Mahlzeiten, Beratung und Begleitung. Fester Bestandteil des Teams sind neben den Sozialpädagogen, einem Seelsorger und den hauswirschaftlichen Angestellten die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die vielfältigen Möglichkeiten des Engagements finden Sie unter Beispiele & Projekte