Bildung & Kultur
Viele Menschen, die sich freiwillig engagieren möchten, wollen dies vor allem für Kinder und Jugendliche tun. Zum Beispiel durch einen Einsatz in Kindergarten oder Schule. Dort engagieren sie sich in der Hausaufgabenbetreuung oder als Vorleser, oder sie bieten ihr Fachwissen für Prüfungen, Berufswahl und Jobsuche an. Andere wollen die Begeisterung junger Menschen für Kultur wecken, indem sie mit ihnen Theater, Konzerte und Museen besuchen. Auch für Schülerinnen und Schüler gibt es immer mehr Angebote, sich beispielsweise im Rahmen des Schulunterrichts ehrenamtlich zu engagieren und so die eigenen Kenntnisse und Fähigkeiten zu erweitern.
Zu folgenden Themenbereichen finden Sie Informationen und Adressen:
Schule
Das Themenfeld „Schule und Bürgerschaftliches Engagement“ umfasst zwei Bereiche:
- Das Engagement von Schülerinnen und Schüler, zum Beispiel als Streitschlichter, Tutoren, Klassen-, Schülersprecher in der Schule, oder auch außerhalb wie etwa in Alten- und Pflegeheimen, Kindertagesstätten oder Umweltstationen.
- Das Engagement von Ehrenamtlichen für Schülerinnen und Schüler: Freiwillige engagieren sich in der Hausaufgabenbetreuung oder als Vorleser innerhalb des Unterrichts, sie bieten ihr Fachwissen für die Berufswahl an und betreuen – zum Beispiel als Schüler coaches, Schüler- oder Bildungspaten – Kinder und Jugendliche außerhalb des Schulunterrichts.
Landesweite Institutionen aus dem Bereich Schule, bei denen ehrenamtliches Engagement eine wichtige Rolle spielt:
Landesschülerrat Bayern
LandesschülerInnenVereinigung Bayerns
Der unabhängige Verein unterstützt die Schülervertretung auf allen Ebenen und engagiert sich für die politische Bildung und für die Interessen von Schülern im Freistaat Bayern.
Bayerischer Elternverband
Der Bayerische Elternverband e.V. versteht sich als Verband für alle Eltern in Bayern. Auf seinem „Blogspot“ im Internet stehen eine Vielzahl an Informationen, Pressemeldungen und weitere Materialien zur Schulentwicklung in Bayern bereit, die auch direkt kommentiert werden können.
Landeselternbeirat Bayern
Der Landeselternbeirat Bayern besteht aus Elternbeiräten von Schulen für Kinder mit geistiger/körperlicher Behinderung und vertritt Kinder und Jugendliche an den Schulen, in schulvorbereitenden Einrichtungen und Tagesstätten mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung gegenüber der Politik und staatlichen Stellen.
Schulbezogene Jugendarbeit / Bayerischer Jugendring
Der Bayerische Jugendring ist Partner des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus bei der Gestaltung der Ganztagsschule und bietet mit seinem Programm „schulbezogene Jugendarbeit“ eine Fülle von Anregungen für das Engagement von und mit Schülerinnen und Schülern.
Netzwerk Lernen durch Engagement (LdE)
Lernen durch Engagement (LdE) ist die deutsche Übersetzung für „Service Learning“ und bezeichnet eine Unterrichtsmethode, die gesellschaftliches Engagement von Schülern mit fachlichem Lernen verbindet. Das bundesweite Netzwerk LdE setzt sich für die Verbreitung und Qualitätsentwicklung von Lernen durch Engagement an Schulen ein. Akteure im Netzwerk sind Schulen, die diese Unterrichtsmethode bereits umsetzen, in Bayern ist dies zum Beispiel das Franz-Ludwig-Gymnasium in Bamberg. Auf der Homepage des Lern- und Netzwerks gibt es eine Datenbank mit allen am Netzwerk beteiligten Schulen, einer Vielzahl an guten Beispielen sowie hilfreiche Informationen für die Einführung von LdE an Schulen.
Archiv der Zukunft
Das Archiv der Zukunft wurde 2004 gegründet. Die Publikationsreihe sammelt und verbreitet Dokumentationen rund um das Thema Lernen und Bildung. 2007 wurde das Netzwerk Archiv der Zukunft gegründet. Es soll mit Hilfe von Veranstaltungen und Kongressen sowie über eine eigene Internetplattform die Ideen des Archivs der Zukunft weiter verbreiten.
Kindergarten
Der viel diskutierte bayerische Bildungs- und Erziehungsplan für Kindertagesstätten verfolgt vor allem das "Prinzip der Demokratie und der kindlichen und elterlichen Partizipation". Hiermit wurde der Grundstein für eine stärkere Einbeziehung der Eltern und weiterer Engagierter gelegt.
Internetseite des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales zum Thema Kinderbetreuung
Modelle der Einbeziehung Bürgerschaftlichen Engagements in die Erziehung und Bildung von Kindern:
www.kindertagesbetreuung.de
www.kindergartenpaedagogik.de
www.generationendialog.de
Kunst & Kultur
Museen, Theater, Chöre, Heimatvereine - die meisten kulturellen Einrichtungen in Bayern sind ohne ehrenamtliches Engagement nicht denkbar. Viele sind überhaupt nur aus bürgerschaftlichem Engagement entstanden.
Hier finden Sie eine Auswahl an landesweiten Institutionen im kulturellen Bereich, bei denen ehrenamtliches Engagement eine wichtige Rolle spielt:
Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Musikinitiativen e.V. (ABMI)
Bayerischer Landesverein für Heimatpflege
Bayerischer Musikrat
Bayerischer Trachtenverband e.V.
Deutscher Kulturrat e.V.
Kulturpolitische Gesellschaft
Landesverband der Jugendkunstschulen und Kulturpädagogischen Einrichtungen e.V. (LJKE Bayern)
Verband bayerischer Geschichtsvereine e.V.